Vorträge, Gesellschaft, Nachhaltigkeit / Vorträge / Universität Konstanz trifft vhs
Transfer ist ein Begriff, unter dem die Universität alle Formen ihrer Kooperation mit der Zivilgesellschaft fasst. Dazu zählen gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ebenso wie Lehrprojekte mit externen Partnern. Die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Erhebung von Daten – etwa bei der Beobachtung von Vögeln – gehören genauso dazu wie die Gründung von Unternehmen durch Absolventinnen
und Absolventen.
Transfer dient dazu, Räume des Austausches und der Begegnung zwischen Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteuren und Einrichtungen zu öffnen. Bürgerinnen und Bürger sollen wissenschaftliche Ergebnisse besser verstehen und universitäre Projekte sollen sich enger an den Bedürfnissen der Zivilgesellschaft orientieren. Aus diesem Grund kooperiert die Universität neuerdings mit der vhs Landkreis Konstanz, die als wichtige zivilgesellschaftliche Akteurin der Erwachsenenbildung unterschiedliche Zielgruppen adressiert und weiterbildet
Die Vortragsreihe „Vom Gießberg in die Stadt“stellt verschiedene Transferprojekte und Transfereinrichtungen der Universität vor. Sie ist selbst ein Angebot, miteinander ins Gespräch zu kommen.
und Absolventen.
Transfer dient dazu, Räume des Austausches und der Begegnung zwischen Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteuren und Einrichtungen zu öffnen. Bürgerinnen und Bürger sollen wissenschaftliche Ergebnisse besser verstehen und universitäre Projekte sollen sich enger an den Bedürfnissen der Zivilgesellschaft orientieren. Aus diesem Grund kooperiert die Universität neuerdings mit der vhs Landkreis Konstanz, die als wichtige zivilgesellschaftliche Akteurin der Erwachsenenbildung unterschiedliche Zielgruppen adressiert und weiterbildet
Die Vortragsreihe „Vom Gießberg in die Stadt“stellt verschiedene Transferprojekte und Transfereinrichtungen der Universität vor. Sie ist selbst ein Angebot, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Universität Konstanz trifft vhs
Transfer ist ein Begriff, unter dem die Universität alle Formen ihrer Kooperation mit der Zivilgesellschaft fasst. Dazu zählen gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ebenso wie Lehrprojekte mit externen Partnern. Die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Erhebung von Daten – etwa bei der Beobachtung von Vögeln – gehören genauso dazu wie die Gründung von Unternehmen durch Absolventinnen
und Absolventen.
Transfer dient dazu, Räume des Austausches und der Begegnung zwischen Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Akteuren und Einrichtungen zu öffnen. Bürgerinnen und Bürger sollen wissenschaftliche Ergebnisse besser verstehen und universitäre Projekte sollen sich enger an den Bedürfnissen der Zivilgesellschaft orientieren. Aus diesem Grund kooperiert die Universität neuerdings mit der vhs Landkreis Konstanz, die als wichtige zivilgesellschaftliche Akteurin der Erwachsenenbildung unterschiedliche Zielgruppen adressiert und weiterbildet
Die Vortragsreihe „Vom Gießberg in die Stadt“stellt verschiedene Transferprojekte und Transfereinrichtungen der Universität vor. Sie ist selbst ein Angebot, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kontakt
Stephan Kühnle
Fachbereich: Politik, Gesellschaft, Geschichte
Tel. 07531/5981-0
E-Mail schreiben
Uwe Donath
Fachbereich: Gesellschaft, Essen & Trinken, GTS
Tel. 07732/89348-60
E-Mail schreiben
Ute Lacher-Laukeningkat: Der Friedhof – Ort des Abschiednehmens und des Gedenkens – Ort des Trauerns - Veranstaltungsreihe: Gräberfeld und Joggingparcours - Aufgaben und Nutzungsformen von Friedhöfen in der Moderne
Wann:
Mi., 09.07.25, 18.00 Uhr
Wo:
1 Konstanz
Nr.:
252-10057
Status:
Bitte Kurshinweise beachten

„150 Jahre Foto Hotz“ : Von den analogen Anfängen zur digitalen Recherche
Wann:
Mo., 14.07.25, 19.00 Uhr
Wo:
3 Stockach
Nr.:
252-10403
Status:
Bitte Kurshinweise beachten

Christian Frei: Museumskino: War Photographer
Wann:
Sa., 27.09.25, 19.30 Uhr
Wo:
3 Stockach
Nr.:
253-10420
Status:
Bitte Kurshinweise beachten

Herfried Münkler: Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Wann:
Mo., 29.09.25, 19.00 Uhr
Wo:
1 Konstanz
Nr.:
253-10000
Status:
Bitte Kurshinweise beachten

Gedenkvortrag von Jörg Leonhard: Der Schicksalstag der Deutschen – 9. November
Wann:
So., 09.11.25, 17.30 Uhr
Wo:
3 Stockach
Nr.:
253-10400
Status:
Bitte Kurshinweise beachten
