252-10030 Philip Spencer: The Charge of Genocide against Israel after October 7th
Beginn | Di., 20.05.2025 , 18:45 - 20:15 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Milette Shamir
|
Status | Bitte Kurshinweise beachten |
Kurshinweise:
Auch in diesem Sommersemester wird - in Kooperation mit der Universität Konstanz - die Vortragsreihe The Middle-East War and Antisemitism. Facts & Discussion. Keep on Talking fortgesetzt.
Die Lage im Nahen Osten bleibt äußerst dynamisch und ist weiterhin von Gewalt und dringenden Herausforderungen geprägt, wie den Bemühungen um die Freilassung von Geiseln, die von der Hamas festgehalten werden, der Ermöglichung humanitärer Hilfe für die Menschen in Gaza und der Achtung von Land- und Eigentumsrechten im Westjordanland. All dies wird begleitet von einer zunehmenden Welle des Antisemitismus in Ländern wie Deutschland und an Universitäten – auch in Konstanz – wie uns die jüngsten Ereignisse nur allzu deutlich vor Augen geführt haben. Es besteht dringender Redebedarf!
So werden wir uns In diesem Semester mit der kontroversen Frage des Genozidvorwurfs an Israel auseinandersetzen. Kommende Woche, am Dienstag, 20. Mai ist dafür Prof. Philip Spencer (University of Kingston, UK) zu Gast. Sein Vortrag „The Charge of Genocide against Israel after October 7th“ findet um 18:45 Uhr in A 701 an der Universität Konstanz statt und kann auch online über Zoom verfolgt werden. In weiteren Vorträgen werden wir untersuchen, wie Israel-bezogener Antisemitismus das Leben gewöhnlicher Menschen in Deutschland beeinflusst, und wir wollen den Dialog zwischen palästinensischen und jüdischen Stimmen fördern und begleiten. Abschließend werden wir die psychischen Gesundheitsfolgen von Gewalt thematisieren. Wie in den vorherigen Semestern organisieren wir diese Vortragsreihe in Kooperation mit der Universität Konstanz, der Tel Aviv University, dem Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ und der Stabsstelle International der Stadt Konstanz. Alle Vorträge können online besucht werden, die meisten finden aber auch in Präsenz an der Universität Konstanz statt. Für die Online-Teilnahme ist jeweils eine Registrierung über die Webseite erforderlich, auf der die Zoomlinks zeitnah verfügbar sein werden: https://www.unikn-tau.net/registration-and-recorded-lessons/. Eine Anmeldung ist auch über eine Mail an tau-events@uni-konstanz.de möglich.
Die Veranstaltungen finden dienstagabends von 18:45 bis 20:15 Uhr (am 3. Juni bereits um 18:15 Uhr) an der Universität Konstanz und über Zoom statt. Details zur Reihe finden Sie unter www.unikn-tau.net und im Programm.
Für weitere Fragen oder Informationen wenden Sie sich bitte an Petra Quintini unter tau-events@uni-konstanz.de.
Eine Kooperationsveranstaltung der Universität Konstanz, der University of Tel Aviv, Förderkreis für Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Konstanz und Tel Aviv e.V., Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“, Stadt Konstanz und VHS Landkreis Konstanz e.V.
Kursort
Ihr PC, Notebook, Tablet, Smartphone
Termine
Legende
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Terminplanung auf dieser Seite. Sollten sich Termine verschieben, aktualisiert sich diese Liste automatisch.
Nachholtermin