/ Kursdetails

Veranstaltung "Uschi Otten: „DEN TAGEN, DIE KOMMEN, GEWACHSEN ZU SEIN“ Die Lebensgeschichte Zenzl Mühsams in Briefen und Dokumenten" (Nr. 252-10416) wurde in den Warenkorb gelegt.

252-10416 Uschi Otten: „DEN TAGEN, DIE KOMMEN, GEWACHSEN ZU SEIN“ Die Lebensgeschichte Zenzl Mühsams in Briefen und Dokumenten

Beginn Di., 03.06.2025 , 19:00 - 20:30 Uhr  
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Uschi Otten
Status Plätze frei
Kursfoto
Radierung von Gisa Hausmann

Kursinfo:

Eine Kooperation zwischen der vhs, der Stolperstein Initiative und des Bündnis "Konstanz für Demokratie"


Der Name des jüdischen Dichters und anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsams mag manchen im Gedächtnis sein, vielleicht auch sein Ende in einem deutschen KZ. Kaum bekannt aber ist, in welchem Maße sein Leben und Wirken mit dem seiner Frau Zenzl verbunden war, der wir die Überlieferung seiner Schriften verdanken.

Dabei war die bayerische Bauerntochter, die 1915 den jüdischen Apothekersohn zum Gatten nahm, nicht allein Muse seiner Bänkellieder, die den umtriebigen Bohemien mit ihrem Liebreiz, den brotlosen Dichter mit ihren Kochkünsten bestrickte, sondern ebenbürtige Gefährtin, die ohne ideologische Bindung, sondern aus eigener Lebenserfahrung ein Ziel mit ihm teilte: eine von Gewalt und Unterdrückung befreite Menschheit.

Sie stand 1918 an Mühsams Seite, als er die Münchner Bevölkerung zur Beendigung des Weltkriegs und zur Revolution aufrief und setzte sich während seiner nachfolgenden Festungshaft für die Amnestie der Räterevolutionäre ein.

Nach Mühsams Ermordung 1934 floh sie mit seinem Nachlass nach Prag. Dieser Ort wurde zum schicksalhaften Wendepunkt, der sie in eine zwanzigjährige Odyssee durch den Stalinschen Gulag führte.

Erst 1955 gestattete man der 71jährigen Anarchistenwitwe die Rückkehr nach Ost-Berlin, wo sich nicht nur für ihr Schicksal Verantwortliche in höchsten Staatsfunktionen befanden, sondern auch frühere Weggefährten, auf deren Unterstützung sie zählte.

Nach kurzzeitiger Öffnung zuvor gesperrter Archive lässt sich dieser blinde Fleck deutscher Exilgeschichte erhellen und anhand von Briefen und Dokumenten der Lebensweg einer unbeugsamen Frau nachvollziehen, der von den politischen Hoffnungen und Niederlagen des 20. Jahrhunderts gezeichnet ist.


Uschi Otten, Berlin, freischaffende Autorin (VS), Dramaturgin und Regisseurin, veröffentlichte die Briefe Zenzl Mühsams; Radiofeatures: „In drei Monaten bin ich wieder in Prag“(Regie: Barbara Plensat) im SFB/ORB sowie Deutschlandradio Berlin: “Die Lebensgeschichte Zenzl Mühsams. Veröffentlichungen(Auswahl): „Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein.“ Zur Lebensgeschichte Zenzl Mühsams. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch 2001 des Vereins für die Geschichte Berlins. Berlin/ Bonn 2001; „Zenzl Mühsam in der Falle des Exils“ In: Jahrhundertschicksale - Frauen im sowjetischen Exil. Berlin 2003. Libretti für das Choreografische Theater Johann Kresnik: BRECHT - Nationaltheater Mannheim; WIENER BLUT/WIEDERKEHR DES VERDRÄNGTEN - Burgtheater Wien; RICHARD III nach Shakespeare/Brasch - Volksbühne Berlin; HANNELORE KOHL am Theater Bonn.




Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kurs weiterempfehlen

Kursort

Konstanz; vhs, Astoria-Saal

Katzgasse 7
78462 Konstanz

Termine

Datum
Di., 03.06.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Konstanz; vhs, Astoria-Saal , Katzgasse 7
Status


Legende

Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Terminplanung auf dieser Seite. Sollten sich Termine verschieben, aktualisiert sich diese Liste automatisch.


Z

Nachholtermin