252-10408 Comic und Erinnern. Eine Rencontre mit dem französischen Autor Jérémie Dres
Beginn | Di., 13.05.2025 , 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Julia Weidmann
Jérémie Dres |
Status | Plätze frei |

Jérémi Dres
© Vollmer_Lo

Julia Weidmann
© privat
Kursinfo:
Die Veranstaltung findet im Rahmen von Geschichte(n) schreiben: 1945-2025 – Generationen im Dialog zum Gedenktag am 8. Mai 2025 statt. Eine Veranstaltungsreihe der Universität Konstanz
Nous n’irons pas voir Auschwitz (Camourakis, 2011) ist die erste Graphic Novel des
französischen Autors Jérémie Dres, geboren 1982. In dem Werk, das sich zwischen graphischer Dokumentation einer Recherche und Autofiktion bewegt, beschäftigt sich der Autor mit der dritten Generation nach der Shoah.
‚Auschwitz – fünf Jahre der Vernichtung für über tausend Jahre jüdischen Lebens und Geschichte in Polen. Ein Trauma, das so präsent ist, dass es alles andere zu überlagern scheint. Es ist dieses ‚Alles andere‘, nach dem ich gesucht habe.‘
Auf der Suche nach ihren Wurzeln reisen der Autor und sein Bruder nach Polen, um den Spuren ihrer verstorbenen Großmutter zu folgen. Dabei begeben sich die beiden aber nicht an den Ort der Vernichtung, sondern den des Lebens. Für die Enkel geht es nicht nur um Erinnerung, sondern auch um das Aufdecken von Vorurteilen, das Entdecken der eigenen jüdischen Identität und die Frage nach der Zukunft der jüdischen Gemeinschaft.
Im Gespräch mit Jérémie Dres werden anhand zahlreicher Ausschnitte aus der Graphic Novel Fragen nach Erinnerungen und Perspektiven erörtert. Die Veranstaltung wird auf Französisch und Deutsch stattfinden.
Version française:
Nous n’irons pas voir Auschwitz (Camourakis, 2011) est le premier roman graphique de l’auteur français Jérémie Dres, né en 1982. Dans cette œuvre, qui oscille entre la documentation graphique d’une recherche et l’autofiction, l’auteur s’intéresse à la troisième génération après a Shoah.
« Auschwitz, cinq années d’anéantissement pour plus de mille ans de vie et d’histoire du peuple juif en Pologne. Un traumatisme encore si présent qu’il ferait oublier tout le reste. C’est le reste que je suis allé chercher. »
À la recherche de leurs racines, l’auteur et son frère se rendent en Pologne pour suivre les traces de leur grand-mère décédée. Cependant, ils ne se dirigent pas vers le lieu de la destruction, mais vers celui de la vie. Pour les petits-enfants, il ne s’agit pas seulement de mémoire, mais aussi de la mise à jour des préjugés, de la découverte de leur propre identité juive et de la question de l’avenir de la communauté juive.
Lors de la conversation avec Jérémie Dres, des questions sur la mémoire et les perspectives seront abordées à travers de nombreux extraits de la bande dessinée. L'événement se déroulera en français et en allemand.
Moderation: Dr. Julia Weidmann
Kursort
Konstanz; vhs, Astoria-Saal
Katzgasse 778462 Konstanz
Termine
Legende
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Terminplanung auf dieser Seite. Sollten sich Termine verschieben, aktualisiert sich diese Liste automatisch.
Nachholtermin