/ Kursdetails

Veranstaltung "Kreislaufwirtschaft. Was ist das? Und wie kommen wir dahin? - Eine Veranstaltung der Brauchbarschaft und der vhs" (Nr. 233-11010) wurde in den Warenkorb gelegt.

233-11010 Kreislaufwirtschaft. Was ist das? Und wie kommen wir dahin? - Eine Veranstaltung der Brauchbarschaft und der vhs

Beginn 16.11.2023 , 19:00 - 21:00 Uhr  
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Katharina Bodirsky
Frank Best
Status Plätze frei
Kursfoto
© privat
Kursfoto
© privat

Kursinfo:

+ vhs Landkreis Konstanz + Brauchbarschaft +

Traditionelle Produktionsprozesse folgen einem linearen Pfad: von der Rohstoffgewinnung, Produktion, und Nutzung bis hin zum Abfall. Bereits vor 50 Jahren wurde erkannt, dass dieser Prozess aufgrund knapper
Ressourcen nicht endlos weitergehen kann. Was bisher als Abfall galt, wird heute als wertvoller Rohstoff für die Industrie betrachtet und kann auf verschiedenen Wegen wiederverwendet werden. Auch diverse Methoden zur effizienteren Nutzung und zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten gehören zur Kreislaufwirtschaft. Durch eine Mischung verschiedener Anreizsysteme können Unternehmen und Verbraucher dazu angehalten werden, die Rohstoffe nach Ende der Lebensdauer dem Beginn der Produktionskette wieder zur Verfügung zu stellen und damit den Kreislauf zu schließen. Der Vortrag behandelt sowohl industrielle Produktionsprozesse als auch mögliche Ansätze für Bürger*innen. Dr. Katharina Bodirsky (Uni Konstanz) und Prof. Dr. Frank Best (HTWG Konstanz) werden über ca. 45 Minuten einen Überblick geben und erste Impulse setzen. Im Anschluss wird zur Diskussion in Kleingruppen eingeladen.

Frank Best studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt und der NTU in Trondheim. Er promovierte im Bereich Supply Chain Management an der WWU Münster. Ab 2003 arbeitete er in verschiedenen Positionen für französische Saint-Gobain Gruppe, davon die meiste Zeit als Zulieferer für die europäische PV-Industrie. Seine letzte Position war die des Regionalleiters Nordeuropa mit einem Umsatz von 100 Millionen EUR und Verantwortung für ca. 180 Mitarbeiter*innen. Seit 2013 arbeitet er als Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management an der HTWG Konstanz. Seine Hauptinteressen sind Internationales Management, Vertriebsmanagement und CO2-Bepreisung.

Katharina Bodirsky forscht und lehrt im Bereich der politischen Ethnologie und Wirtschaftsethnologie. Einer ihrer Schwerpunkte liegt dabei auf der Solidarischen Wirtschaft und Klimapolitik. Sie hat 2012 an der City University of New York promoviert und war von 2012 bis 2016 Assistant Professor in der Soziologie an der Middle East Technical University in Ankara. Seit 2017 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Ethnologie und Kulturanthropologie an der Universität Konstanz.



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kurs weiterempfehlen

Kursort

Konstanz; vhs, Astoria-Saal

Katzgasse 7
78462 Konstanz

Termine

Datum
16.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Konstanz; vhs, Astoria-Saal , Katzgasse 7
Status


Legende

Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Terminplanung auf dieser Seite. Sollten sich Termine verschieben, aktualisiert sich diese Liste automatisch.


Z

Nachholtermin