Veranstaltung "Eckhard Ladner: Der Konflikt in Nordirland - Geschichte, aktuelle Entwicklungen und mögliche Lösungsperspektiven" (Nr. 253-10015) wurde in den Warenkorb gelegt.
253-10015 Eckhard Ladner: Der Konflikt in Nordirland - Geschichte, aktuelle Entwicklungen und mögliche Lösungsperspektiven
Beginn | Di., 18.11.2025 , 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Eckhard Ladner
|
Status | Plätze frei |

Eckhard Ladner
© privat

Kursinfo:
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
<img src="/fileadmin/user_upload/Logos/lpb_Logo_4c_3Z-1.jpg"></a>
Spätestens seit Mitte der 1960er Jahre taucht Nordirland regelmäßig in den deutschen Medien auf, verschwindet wieder, um dann mit oft noch mehr Furore wieder sein Antlitz zu zeigen.
Die Fronten schienen immer klar: Katholiken kämpfen gegen Protestanten, Protestanten gegen Katholiken - ein Religionskrieg also? Andere sprechen von einem Bürgerkrieg, von Nordirland als der letzten Kolonie Großbritanniens. Für manche wiederum stellt sich der Konflikt als eine Auseinandersetzung ohne genau benennbare Gegner, als „Troubles“, dar ...
Mitte 1994, und erneut 1997, erscheinen Hoffnungsschimmer am Konflikthorizont: Die IRA (irisch-republikanische Armee) erklärte jeweils eine Waffenruhe, kurz darauf auch die "protestantischen" Paramilitärs. Auf breiter Ebene setzten Diskussionen ein, die im Friedensabkommen von 1998 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichten und es erlaubten, auch heute noch bestehende politische Strukturen aufzubauen.
Mit seiner digitalen Präsentation versucht der Referent, Hintergründe und Triebkräfte dieser Auseinandersetzungen auszumachen und zu verdeutlichen. Dabei geht es ihm auch darum, über den Alltag der Menschen in dieser Region an der westlichen Peripherie Europas zu berichten. Nicht zuletzt soll auf die ganz aktuellen Entwicklungen, auch unter dem Brexit-Aspekt, eingegangen werden. Wie stehen die Chancen für einen dauerhaften Frieden, welche Perspektiven entwickeln sich? Steht gar eine Vereinigung der beiden Teile Irlands an?
Eckhard Ladner, mit einer Irin verheiratet, lebt seit über 35 Jahren in der Republik Irland. Der Sozialwissenschaftler ist Studien- und Programmleiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums (EBZ) Irland. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit vor Ort in Irland, aber auch bei seinen Seminaren und Vorträgen in Deutschland steht dabei, die „Grüne Insel“ mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Ihre Kultur, Literatur und Musik, ihre Geschichte, ihre politischen und sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge sollen näher kennengelernt und erfahren werden.
Kursort
Konstanz; vhs, Astoria-Saal
Katzgasse 778462 Konstanz
Termine
Legende
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Terminplanung auf dieser Seite. Sollten sich Termine verschieben, aktualisiert sich diese Liste automatisch.
Nachholtermin