Vorträge / Demokratie, Gleichstellung & Zivilgesellschaft
Zahlreiche Wandlungsprozesse belasten den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land und begünstigen soziale sowie ökonomische Spaltungen. In der Folge lassen sich Unsicherheiten und zunehmende Zukunfts- und Abstiegsängste beobachten und politische wie religiöse Radikalisierungen nehmen zu. Diesen Tendenzen zu begegnen und einem weiteren Auseinanderdriften unserer Gesellschaft entgegenzuwirken, ist zur
Herausforderung geworden. Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Aktuelle Fragen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft werden durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, erlebbar.
Bei Vorträgen bezahlen Sie ausschließlich an der Abendkasse, vorab ist eine Anmeldung erforderlich. Die Vortragskarte zu 25,00 € ermöglicht den freien Eintritt zu allen Vorträgen im jeweiligen Semester. Sie erhalten die Vortragskarte in jeder Hauptstelle. Studierende und Schüler/-innen haben zu allen Vorträgen freien Eintritt, außer es ist anders vermerkt.
Werden Sie Freund/Freundin der vhs mit der vhs-Freundschaftskarte!
Herausforderung geworden. Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Aktuelle Fragen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft werden durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, erlebbar.
Bei Vorträgen bezahlen Sie ausschließlich an der Abendkasse, vorab ist eine Anmeldung erforderlich. Die Vortragskarte zu 25,00 € ermöglicht den freien Eintritt zu allen Vorträgen im jeweiligen Semester. Sie erhalten die Vortragskarte in jeder Hauptstelle. Studierende und Schüler/-innen haben zu allen Vorträgen freien Eintritt, außer es ist anders vermerkt.
Werden Sie Freund/Freundin der vhs mit der vhs-Freundschaftskarte!
Demokratie, Gleichstellung & Zivilgesellschaft
Zahlreiche Wandlungsprozesse belasten den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land und begünstigen soziale sowie ökonomische Spaltungen. In der Folge lassen sich Unsicherheiten und zunehmende Zukunfts- und Abstiegsängste beobachten und politische wie religiöse Radikalisierungen nehmen zu. Diesen Tendenzen zu begegnen und einem weiteren Auseinanderdriften unserer Gesellschaft entgegenzuwirken, ist zur
Herausforderung geworden. Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Aktuelle Fragen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft werden durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, erlebbar.
Bei Vorträgen bezahlen Sie ausschließlich an der Abendkasse, vorab ist eine Anmeldung erforderlich. Die Vortragskarte zu 25,00 € ermöglicht den freien Eintritt zu allen Vorträgen im jeweiligen Semester. Sie erhalten die Vortragskarte in jeder Hauptstelle. Studierende und Schüler/-innen haben zu allen Vorträgen freien Eintritt, außer es ist anders vermerkt.
Werden Sie Freund/Freundin der vhs mit der vhs-Freundschaftskarte!
Kontakt
Stephan Kühnle
Tel. 07531/5981-12
E-Mail schreiben
Uwe Donath
Fachbereich: Gesellschaft, Essen & Trinken, GTS
Tel. 07732/89348-61
E-Mail schreiben
Dr. Adrian Rinscheid: Fake News in der Klimapolitik
Wann:
Mo., 18.01.21, 19.30 Uhr
Wo:
5 Digitales Angebot
Nr.:
211-10073
Status:
Plätze frei

Ralf Häußler: Hinter den Kulissen: Die Folgen des Smartphone-Booms
Wann:
Mi., 03.02.21, 19.30 Uhr
Wo:
5 Digitales Angebot
Nr.:
211-12000
Status:
Plätze frei

Manfred Paulus: Wenn Frauen zur Ware werden
Menschenhandel und Sexsklaverei - Tiefer Schatten über Deutschland
Wann:
Mo., 22.02.21, 19.30 Uhr
Wo:
1 Konstanz
Nr.:
211-10034
Status:
Plätze frei

Franka Frei: Periode ist politisch - Ein Manifest gegen das Menstruationstabu
Wann:
Do., 04.03.21, 19.30 Uhr
Wo:
1 Konstanz
Nr.:
211-10035
Status:
Plätze frei

Prof. Hedwig Richter: Demokratie - Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Wann:
Mo., 22.03.21, 19.30 Uhr
Wo:
1 Konstanz
Nr.:
211-10010
Status:
Plätze frei

Prof. Hedwig Richter: Demokratie - Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Wann:
Mo., 22.03.21, 19.30 Uhr
Wo:
4 Radolfzell
Nr.:
211-10010A
Status:
Plätze frei

Prof. Hedwig Richter: Demokratie - Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Wann:
Mo., 22.03.21, 19.30 Uhr
Wo:
3 Stockach
Nr.:
211-10010B
Status:
Plätze frei
