251-10014 Bildung gegen rechts
Eine Kooperation des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, des Theaters Konstanz und der vhs Landkreis Konstanz
Beginn | Do., 23.01.2025 , 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 €
— Schüler/-innen und Studierende mit Ausweis und mit vhs-Vortragskarte frei. Kein Bankeinzug bei Anmeldung über die Homepage, nur Abendkasse! |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Status | Plätze frei |
Kursinfo:
Eine Kooperationsveranstaltung der vhs, des Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (FGZ) und des Theater Konstanz
In der Prävention von Rechtsextremismus kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu. Bei den letzten Europawahlen und in drei neugewählten ostdeutschen Landtagen gab es einen Rechtsruck. Angesichts dieser Herausforderungen möchten wir uns mit Perspektiven der außerschulischen Demokratiearbeit auseinandersetzen. Inwieweit kann politische Bildung ihrem Auftrag gerecht werden, kritisches politisches Bewusstsein und aktive Teilnahme am politischen Leben zu fördern? Unter welchen Bedingungen und in welchen Bildungsformaten können eine demokratische Debattenkultur gefördert und Werte wie Pluralismus und Toleranz vermittelt und erfahrbar werden? Wie kann dies gelingen, wenn die Kanäle politischer Kommunikation immer vielfältiger und schnelllebiger werden und klassische Bildungsformate an Attraktivität verlieren?
Darüber diskutieren Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen aus vier Bundesländern.
Diana Alt (Kreisjugendring Konstanz), Julika Bürgin (Hochschule Darmstadt), Tariq Mian (politischer Bildner in Sachsen und Thüringen)
Moderation: Ines Grau (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Universität Konstanz)
Konstanz; Theater Konstanz, Spiegelhalle
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.